Das streitige Erbscheinsverfahren: Kompetente Unterstützung vom Anwalt für Erbrecht

Auseinandersetzungen und Ungereimtheiten im Zusammenhang mit einer Erbschaft führen regelmäßig zu streitigen Erbscheinsverfahren — die ohne fundierten Rechtsbeistand extrem belastend und sehr langwierig sein können. In Verfahren dieser Art sind höchst anspruchsvolle Fragestellungen zu klären, weshalb juristische Beratung unerlässlich ist.

Mein Name ist Jürgen Pillig und ich bin Ihr Anwalt im Erbrecht in Berlin. Mit meiner Kanzlei stehe ich Ihnen bei sämtlichen Belangen rund um Ihr Erbscheinsverfahren bei. Treten Sie direkt mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht!

Jetzt Beratung anfordern

Ursachen und Ablauf eines streitigen Erbscheinsverfahrens

Das streitige Erbscheinsverfahren wird relevant, wenn es Uneinigkeiten oder Konflikte unter den Erben oder anderen Beteiligten gibt. Diese Auseinandersetzungen können den Erbprozess erheblich verzögern und erfordern oftmals eine gerichtliche Klärung. In solchen Fällen steht das Gericht vor der Aufgabe, den tatsächlichen Willen des Erblassers festzustellen und die Ansprüche der verschiedenen Parteien zu prüfen.

Typische Streitpunkte im Erbscheinsverfahren

Die Gründe für Streitigkeiten im Rahmen eines Erbscheinsverfahrens sind vielfältig. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Anfechtung eines Testaments: Ein typischer Streitpunkt ist die Frage nach der Gültigkeit eines Testaments. Oft zweifeln Erben bzw. Beteiligte die Echtheit eines Testaments an oder behaupten, der Erblasser sei zum Zeitpunkt der Testamentserstellung nicht mehr testierfähig gewesen.
  • Unklarheiten in der Erbfolge: Wenn die gesetzliche oder testamentarische Erbfolge nicht eindeutig ist, sind Erben regelmäßig uneins darüber, wer welche Anteile des Nachlasses erhalten soll.
  • Übergang von Erben: Es kommt vor, dass bestimmte Personen, die Anspruch auf den Nachlass haben, übergangen wurden. Dies führt oft zu einer nachträglichen Änderung der Erbverteilung.
  • Auslegung von Testamenten: Unklare oder widersprüchliche Formulierungen im Testament ziehen vielfach Diskussionen nach sich, wie der letzte Wille des Erblassers tatsächlich zu interpretieren ist.

Phasen des streitigen Erbscheinsverfahrens

Ein streitiges Erbscheinsverfahren verläuft in mehreren Phasen, die je nach Komplexität des Falls unterschiedlich lange dauern können:

  • Erbscheinantrag: Zu Beginn des Verfahrens stellt ein potenzieller Erbe beim Nachlassgericht einen Antrag auf Erteilung des Erbscheins. Dabei handelt es sich um das Amtsgericht am letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Verstorbenen. Wird dieser Antrag auf Erteilung von anderen Beteiligten angefochten, beginnt das streitige Verfahren.
  • Prüfung der Erbansprüche: Das Gericht prüft alle vorgelegten Dokumente, wie etwa das Testament oder andere erbrechtliche Verträge. Außerdem sammelt es Beweise — beispielsweise medizinische Gutachten zur Testierfähigkeit des Erblassers — um die Ansprüche der einzelnen Parteien zu bewerten.
  • Anhörung der Beteiligten: Anschließend werden die betroffenen Parteien vor Gericht gehört. Hier können sie ihre Ansprüche und Argumente vorbringen.
  • Gerichtliche Entscheidung: Am Ende trifft das Nachlassgericht eine Entscheidung, welche Partei den Erbschein erhält. Diese Entscheidung kann wiederum angefochten und in höheren Instanzen überprüft werden.

Das streitige Erbscheinsverfahren erfordert fundierte rechtliche Beratung, um Ihre Ansprüche effektiv durchzusetzen und zu einer fairen Lösung zu gelangen. Bei Streitigkeiten rund um Ihr Erbscheinsverfahren können Sie auf uns vertrauen. Gern unterstützen wir Sie auch dabei, Ihren Erbschein zu beantragen. Kommen Sie bei Fragen rund um den Erbscheinantrag beim Nachlass- bzw. Amtsgericht auf unsere Kanzlei zu.

Anfechtung eines Testaments: Voraussetzungen und Hürden

Ein Testament spiegelt den letzten Willen des Erblassers wider und genießt in der Regel hohe rechtliche Geltung. Doch es gibt Situationen, in denen Erben oder andere Beteiligte das Testament anfechten möchten. Häufige Gründe für die Anfechtung eines Testaments im Zuge eines streitigen Erbscheinsverfahrens sind u. a.:

  • Testierunfähigkeit des Erblassers
  • Formfehler im Testament
  • Unzulässiger Einfluss oder Täuschung

Beweislast im Anfechtungsverfahren

Die Anfechtung eines Testaments erfordert in jedem Fall stichhaltige Beweise, da das Gericht dem schriftlichen Willen des Erblassers grundsätzlich hohen Respekt entgegenbringt. Wer das Testament anfechten möchte, trägt die Beweislast und muss entsprechende Nachweise erbringen. Dies gilt auch bei der Behauptung, der Erblasser sei unter unzulässigem Einfluss gestanden. Werden entsprechende Hinweise vorgebracht, unterliegt das Amtsgericht als Nachlassgericht dem Grundsatz der Amtsermittlung (§ 26 FamFG).

Die Auslegung letztwilliger Verfügungen

Selbst wenn ein Testament formal gültig ist, kann es zu Streitigkeiten über die Auslegung der letztwilligen Verfügungen kommen. Unklare oder mehrdeutige Formulierungen im Testament führen häufig zu Interpretationsproblemen. In solchen Fällen ist das Nachlassgericht gefordert, den tatsächlichen Willen des Erblassers zu ermitteln. Dabei werden neben den Formulierungen im Testament oft auch andere Dokumente oder Umstände berücksichtigt, die Rückschlüsse auf den Willen des Erblassers zulassen.

Insgesamt ist die Anfechtung eines Testaments im streitigen Erbscheinsverfahren mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Es erfordert fundierte Kenntnisse des Erbrechts und oftmals eine intensive Beweisführung, um erfolgreich zu sein.

Jürgen Pillig: Ihr Anwalt im Erbrecht in Berlin

Anwaltliche Unterstützung im streitigen Erbscheinsverfahren ist oft entscheidend, um die eigenen Rechte als Erbe effektiv durchzusetzen und mögliche Fallstricke zu vermeiden. Ein Fachanwalt für Erbrecht sollte insbesondere dann hinzugezogen werden, wenn es zu substanziellen Streitigkeiten unter den Erben kommt, Unklarheiten über die Testierfähigkeit des Erblassers bestehen oder komplexe Fragen zur Auslegung des Testaments bzw. zur gesetzlichen Erbfolge aufgeworfen werden. Auch bei der Anfechtung eines Erbscheins oder der Verteidigung eigener Erbansprüche ist rechtlicher Beistand unverzichtbar.

Mit meiner Kanzlei unterstütze ich Sie bei sämtlichen Belangen rund um Ihr streitiges Erbscheinsverfahren. Treten Sie direkt mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht!

Jetzt Beratung anfordern